KAFFEEZUBEREITUNG

„De gustibus non est disputandum.“

 

Über Geschmack lässt sich nicht streiten.

Jeder mag den Kaffee anders. Wenn man Kaffees objektiv miteinander vergleichen möchte, muss die Zubereitung immer auf die gleiche Art und Weise erfolgen. Dazu habe ich eine kleine Hilfe für Sie zusammengestellt.

 Filterkaffee

Der Filterkaffee ist eine feine Extraktion des Kaffeemehls. Bei der Zubereitung braucht das Wasser mehr Zeit, darum darf das Kaffeemehl nicht zu fein sein. Zu einem Liter Wasser nehmen Sie 60g Kaffeebohnen (verwenden Sie immer diese Faustregel), die Sie auf etwa Sandkorn-Größe mahlen. Geben Sie das Kaffeemehl in den Filter (ich empfehle einen wiederbenutzbaren Goldfilter). Verwenden Sie einen Papierfilter, muss dieser als erstes mit heißem Wasser durchgespült werden. Erwärmen Sie das Wasser auf 92-94ºC, gießen ca. 1/3 davon auf das Kaffeemehl und rühren vorsichtig um. Lassen Sie das Wasser für ca. 30 Sekunden „wirken“ (Blooming). Jetzt gießen Sie den Rest auf das Kaffeemehl. Immer in Kreisform und den ganzen Kaffee bewässernd. Die Extraktion soll insgesamt 2-3 Minuten dauern.

Espresso

Die Geburtsstunde des Espresso war 1901, als Luigi Bezzera die erste kommerzielle Espressomaschine entwickelte. Was aber ist ein Espresso? Der Espresso ist ein Kaffeekonzentrat. Die weltweit anerkannte Speciality Coffee Association definiert die Zubereitung von Espresso wie folgt: 7-10g fein gemahlenes Kaffeemehl wird durch 90-94ºC heißes Wasser unter Druck 25-35 Sekunden extrahiert. Das so entstehende Getränk soll ein Volumen von 30 ml haben.

Wenn Sie einen echt italienischen Espresso zuhause herstellen möchten, wiegen Sie zuerst den Kaffee ab (7-10g), geben das Pulver in das Sieb und verdichten es (Tampen). Spannen Sie den Siebträger ein und extrahieren Sie den Espresso, bis das Gewicht 1:2 (7g Kaffeemehl => 14g Espresso) erreicht. Achten Sie dabei auf die Durchlaufzeit (25-35 Sekunden).

Cascara

Die Kaffeebohnen sind die Samen, die paarweise in der Frucht, der Kaffeekirsche, heranreifen. Nach der Ernte werden die Kaffeebohnen vom Fruchtfleisch befreit, die Schale der Kirsche bleibt übrig. In El Salvador, auf der Farm von Maria Botto, wird diese Fruchtschale (spanisch: Cascara) mit großer Sorgfalt verarbeitet und anschließend getrocknet.

Mit diesen getrockneten Kirschschalen (Pulpe) können Sie einen herrlichen Aufguss zubereiten: Geben Sie einen Esslöffel Cascara in eine Tasse und gießen Sie mit heißem Wasser auf. 8-10 Minuten ziehen lassen, und Ihr Cascara-Aufguss ist fertig. Meine Empfehlung: Genießen Sie ihn im Winter heiß, im Sommer kalt.